Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, bietet uns die Natur genau das, was unser Körper in der kalten Jahreszeit braucht: nahrhaftes, wärmendes Wintergemüse voller Vitamine und Mineralien.
Warum saisonales Essen wichtig ist
Saisonales Essen bedeutet nicht nur frischere und schmackhaftere Lebensmittel, sondern auch:
- Höhere Nährstoffdichte: Gemüse in der Saison hat die optimale Reife erreicht
- Umweltfreundlicher: Kürzere Transportwege und weniger Treibhausgase
- Kostengünstiger: Saisonale Produkte sind meist preiswerter
- Geschmacksintensiver: Vollreife sorgt für besseren Geschmack
- Unterstützt lokale Bauern: Stärkt die regionale Wirtschaft
❄️ Wintergemüse-Saison
Die Wintergemüse-Saison in Deutschland erstreckt sich typischerweise von November bis März, wobei viele Sorten durch Lagerung das ganze Jahr über verfügbar sind.
Die wichtigsten Wintergemüse-Sorten
Kohlgemüse - Die Vitamin-C-Bomben
Grünkohl
Saison: November - Februar
Der Superfood-Kohl schlechthin! Grünkohl enthält mehr Vitamin C als Orangen und ist reich an Vitamin K, Folsäure und Antioxidantien. Nach dem ersten Frost wird er besonders süß.
Zubereitung: Gedünstet, in Smoothies, als Chips gebacken oder traditionell mit Pinkel.
Rotkohl
Saison: September - März
Nicht nur zur Weihnachtszeit ein Genuss! Rotkohl ist reich an Anthocyanen, die ihm die schöne Farbe und antioxidative Eigenschaften verleihen.
Zubereitung: Geschmort mit Äpfeln, roh als Salat oder fermentiert als Sauerkraut.
Rosenkohl
Saison: September - Februar
Die kleinen Kohlröschen sind wahre Nährstoff-Kraftpakete mit viel Vitamin C und K sowie Ballaststoffen.
Zubereitung: Gebraten mit Speck, gedämpft oder halbiert und geröstet.
Wurzelgemüse - Die Energiespender
Karotten
Saison: Ganzjährig (Lagerware im Winter)
Beta-Carotin-reiche Wurzeln, die für gesunde Augen und Haut sorgen. Lagermöhren sind oft süßer als Frühkarotten.
Zubereitung: Geröstet, in Suppen, als Püree oder roh als Salat.
Rote Bete
Saison: September - März
Nitratreich und gut für die Durchblutung. Die intensive rote Farbe stammt von Betalain, einem starken Antioxidans.
Zubereitung: Geröstet, gekocht, roh gerieben oder als Saft.
Pastinaken
Saison: Oktober - März
Süßlich-nussige Wurzeln mit viel Kalium und Ballaststoffen. Ein traditionelles deutsches Gemüse erlebt sein Comeback.
Zubereitung: Als Püree, geröstet, in Suppen oder als Pommes-Alternative.
Lagergemüse - Die Dauerbrenner
Kartoffeln
Saison: Ganzjährig
Unser wichtigstes Grundnahrungsmittel liefert komplexe Kohlenhydrate, Vitamin C und Kalium.
Zubereitung: Gekocht, gebraten, gebacken, als Püree oder Gratins.
Zwiebeln
Saison: August - Mai (Lagerware)
Schwefelverbindungen machen Zwiebeln zu natürlichen Antibiotika und Geschmacksverstärkern.
Zubereitung: Basis für fast alle herzhaften Gerichte, karamelisiert oder roh.
Kürbis
Saison: September - Februar
Beta-Carotin-reich und vielseitig einsetzbar. Von Hokkaido bis Butternut - jede Sorte hat ihren eigenen Charakter.
Zubereitung: Suppen, geröstet, als Püree oder sogar in süßen Gerichten.
Rezeptideen für Wintergemüse
Geröstetes Wintergemüse aus dem Ofen
Zutaten (für 4 Personen):
- 2 Karotten, in Stücke geschnitten
- 2 Pastinaken, in Stücke geschnitten
- 1 kleine Rote Bete, gewürfelt
- 200g Rosenkohl, halbiert
- 3 EL Olivenöl
- 2 TL Thymian
- Salz und Pfeffer
- 2 EL Balsamico
Zubereitung:
Ofen auf 200°C vorheizen. Gemüse mit Olivenöl, Thymian, Salz und Pfeffer vermengen. Auf ein Backblech geben und 30-40 Minuten rösten. Mit Balsamico beträufeln.
Tipp: Jedes Gemüse hat unterschiedliche Garzeiten - härteren Gemüse früher hinzufügen!
Wärmende Grünkohl-Süßkartoffel-Suppe
Zutaten (für 4 Personen):
- 300g Grünkohl, gehackt
- 2 Süßkartoffeln, gewürfelt
- 1 Zwiebel, gehackt
- 2 Knoblauchzehen
- 1l Gemüsebrühe
- 400ml Kokosmilch
- 1 TL Ingwer, gerieben
- Gewürze nach Geschmack
Zubereitung:
Zwiebel und Knoblauch anbraten, Süßkartoffeln dazugeben. Mit Brühe ablöschen, köcheln lassen. Grünkohl und Kokosmilch hinzufügen, weitere 10 Minuten kochen. Mit Ingwer und Gewürzen abschmecken.
Nährwerte: Reich an Vitamin A, C und K sowie gesunden Fetten
Tipps für die optimale Lagerung
🥕 Wurzelgemüse
Kühl, dunkel und trocken lagern. Grüne Blätter vorher entfernen, da sie dem Gemüse Feuchtigkeit entziehen.
🥬 Kohlgemüse
Im Kühlschrank in der Gemüseschublade aufbewahren. Ganze Köpfe halten länger als geschnittene.
🧅 Zwiebeln
Trocken, dunkel und luftig lagern. Niemals neben Kartoffeln, da sie sich gegenseitig beim Reifen beschleunigen.
🎃 Kürbis
Ganze Kürbisse bei Zimmertemperatur lagern. Angeschnittene Kürbisse im Kühlschrank aufbewahren.
Saisonkalender für Wintergemüse
Gemüse | Nov | Dez | Jan | Feb | Mär |
---|---|---|---|---|---|
Grünkohl | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ |
Rosenkohl | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ |
Rotkohl | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Pastinaken | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Rote Bete | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Fazit
Wintergemüse bietet nicht nur eine kostengünstige und umweltfreundliche Möglichkeit, sich gesund zu ernähren, sondern versorgt uns auch mit den Nährstoffen, die unser Körper in der kalten Jahreszeit besonders braucht. Von immunstärkendem Vitamin C in Kohlgemüse bis zu wärmenden Kohlenhydraten in Wurzelgemüse - die Natur hat für alles gesorgt.
Probieren Sie verschiedene Zubereitungsarten aus und entdecken Sie die Vielfalt der deutschen Winterküche neu. Ihr Körper, Ihr Geldbeutel und die Umwelt werden es Ihnen danken!